Willkommen beim Sprachaufklärer

Hier stel­len wir Ihnen Wör­ter, Begrif­fe, Rede­wen­dun­gen und Sinn­bil­der aus unse­rer All­tags­spra­che vor, wel­che eine mit­un­ter über­ra­schen­de und bis­wei­len erschre­cken­de Her­kunft haben. Stö­bern Sie mit uns in der deut­schen Spra­che und stau­nen Sie, wo und wie Sprach­bil­der den Weg in unse­ren Sprach­ge­brauch gefun­den haben.

Vie­le der hier vor­ge­stell­ten Begrif­fe sind völ­lig unpro­ble­ma­tisch zu ver­wen­den, ande­re haben einen scha­len Nach­ge­schmack und bei eini­gen lohnt sich der Blick in ein Syn­onym­wör­ter­buch, um nicht unge­wollt miss­ver­stan­den zu wer­den.

Der Sprach­auf­klä­rer ist jedoch kei­ne Sprach­po­li­zei: Die eige­ne Aus­drucks­wei­se ist jedem und jeder über­las­sen. Wir möch­ten ledig­lich ver­su­chen, die Her­kunft von Begrif­fen und Wör­tern zu beleuch­ten und das Bewusst­sein für die Spra­che zu för­dern.

Neueste Beiträge

alttestamentarisch

Der Begriff «alt­tes­ta­men­ta­risch» ist ein Bei­spiel für einen Schlüs­sel­be­griff aus der anti­jü­di­schen Pro­pa­gan­da des Natio­nal­so­zia­lis­mus, der heu­te oft unwis­sent­lich gebraucht wird, obwohl Fach­leu­te der Theo­lo­gie, der Alt­ori­en­ta­lis­tik und ande­rer …

Feind hört mit

Der Slo­gan «Feind hört mit» war bereits im Ers­ten Welt­krieg im Umlauf und rich­te­te sich zunächst vor­wie­gend an Sol­da­ten. Eine humor­vol­le Anek­do­te aus dem Jahr 1918 zeigt den Spruch etwa auf einer Feld­toi­let­ten­tür. Zeit­ge­nös­si­sche Pla­ka­te …

Aluhut

Die Dis­kus­sio­nen rund um die Mai­dan-Revo­lu­ti­on in der Ukrai­ne 2013 und 2014 und den dar­auf fol­gen­den Kon­flikt (und spä­te­ren Krieg) mit Russ­land haben der deut­schen Spra­che eini­ge neue Begrif­fe beschert – oder bestehen­de, zuvor kaum genutz­te …

Parteigenosse

Der Begriff «Par­tei­ge­nos­se» ent­stand in den poli­ti­schen Wir­ren des Vor­märz, der Zeit vor der Revo­lu­ti­on von 1848. In der All­ge­mei­nen Zei­tung, aus der Hein­rich Hei­ne aus Paris berich­te­te, sowie in Karl Marx’ Neue Rhei­ni­sche Zei­tung wur­de der …

Sippenhaft

Das Kon­zept der Sip­pen­haf­tung stammt aus altem deut­schem Recht und besag­te, dass die Fami­lie eines Straf­tä­ters für sei­ne Taten mit­ver­ant­wort­lich sei. Im Mit­tel­al­ter bedeu­te­te dies meist, dass die Fami­lie des Täters durch Buss­geld­zah­lung für …

Thing

Das Wort «Thing» erleb­te eine der unge­wöhn­lichs­ten und kurz­le­bigs­ten Pha­sen im Voka­bu­lar des Natio­nal­so­zia­lis­mus und zeigt anschau­lich, wie ver­krampft das Drit­te Reich mit dem ver­meint­lich ger­ma­ni­schen Erbe umging. Ursprüng­lich bedeu­te­te es in …