Absetzbewegung

Die heu­ti­ge Bedeu­tung des Wor­tes «Absetz­be­we­gung» als «Flucht», «Rück­zug« oder «Distan­zie­rung» geht auf die Berich­te der Abtei­lung Wehr­macht­pro­pa­gan­da wäh­rend des Zwei­ten Welt­kriegs zurück. Von Sep­tem­ber 1939, dem ers­ten Tag des Über­falls auf Polen, bis zur Kapi­tu­la­ti­on im Mai 1945 wur­den die Berich­te in den Mit­tags­nach­rich­ten des Rund­funks ver­kün­det und in Zei­tun­gen abge­druckt. Die Ankün­di­gung «Das Ober­kom­man­do der Wehr­macht gibt bekannt» beglei­te­te stets ihre Ver­öf­fent­li­chung.

Bereits 1944 fand das Wort «Absetz­be­we­gung» Ein­gang in das in den USA erschie­ne­ne Wör­ter­buch «Nazi-Deutsch». Es basiert auf dem bereits seit etwa 1400 ver­ein­zelt ver­wen­de­ten Wort «abset­zen» im Sin­ne von «flüch­ten». Die Ver­fas­ser der Wehr­macht­be­rich­te und ähn­li­cher Pro­pa­gan­da­or­ga­ne schu­fen jedoch das Kom­po­si­tum «Absetz­be­we­gung» im Jahr 1942, als der bis­her unauf­halt­sa­me Vor­stoss der deut­schen Armeen gestoppt wur­de und ers­te Rück­zü­ge unver­meid­lich waren. Nach der Nie­der­la­ge in Sta­lin­grad Anfang 1943 wur­de die­ser beschö­ni­gen­de Begriff häu­fi­ger ver­wen­det. In der Zeit­schrift «Euro­päi­sche Revue» fin­det sich im Herbst des­sel­ben Jah­res fol­gen­de Aus­sa­ge: «Seit Sep­tem­ber fin­det im Mit­tel- und Süd­ab­schnitt eine plan­mäs­si­ge Absetz­be­we­gung und gross­zü­gi­ge Front­be­gra­di­gung statt.»

Aller­dings berich­te­ten die gehei­men Lage­be­rich­te des Sicher­heits­diens­tes der SS bereits Anfang 1944, dass die Emp­fän­ger der Wehr­macht­be­rich­te die Wahr­heit hin­ter dem ver­schlei­ern­den Wort und sei­nen Syn­ony­men wie «Front­be­gra­di­gung» und «Front­ver­kür­zung» längst erkannt hat­ten: «Die Stim­men zum Gesche­hen an der Ost­front sind denk­bar pes­si­mis­tisch. Im merk­wür­di­gen Gegen­satz zu den Berich­ten des OKW ste­hen die Erzäh­lun­gen der Ost­front­ur­lau­ber, in denen die Absetz­be­we­gun­gen als regu­lä­re Flucht beschrie­ben wer­den.»

Nach 1945 erhiel­ten sowohl «sich abset­zen» als auch «Absetz­be­we­gung» eine ganz ande­re, nicht mili­tä­ri­sche Bedeu­tung, wobei die Her­kunft aus der NS-Pro­pa­gan­da im Fal­le des Verbs noch stär­ker in Ver­ges­sen­heit geriet.

Der Sprachaufklärer meint

Heu­te haben «Absetz­be­we­gung» und «sich abset­zen» einen bei­na­he par­odis­ti­schen Sinn, der vor­aus­setzt, dass man den ver­schlei­ern­den Cha­rak­ter die­ser Wör­ter kennt. Bei­spiels­wei­se wird davon gespro­chen, dass sich ein Ehe­mann mit einer ande­ren Frau abge­setzt hat oder dass eine Par­tei in einer Regie­rungs­ko­ali­ti­on Absetz­be­we­gun­gen macht. Der Gebrauch des Begriffs ist aber meist unpro­ble­ma­tisch.

Der Duden rät

Der Duden nennt etwa «Rück­zug» als Alter­na­ti­ve zum Wort «Absetz­be­we­gung».

10. Juni 2024

Ähnliche Beiträge

asozial

Der Ausdruck «asozial» hat seinen Ursprung im lateinischen Wort «asozialis», welches «nicht sozial» bedeutet. Ab dem 19. Jahrhundert wurde dieser Begriff verwendet, um Personen zu beschreiben, ...

Herrenrasse

Der Begriff «Herrenrasse» hat seinen Ursprung im Kontext der Rassenideologie des 19. und 20. Jahrhunderts. Insbesondere im Dritten Reich in Deutschland wurde dieser Begriff von den ...

Winkeladvokat

Die Bezeichnung «WinkeladvokatIn» existiert seit dem 19. Jahrhundert und wird abschätzig für eineN unseriöseN RechtsanwältIn verwendet, der/die sich mit Tricks und Täuschungen für ihre ...