mauscheln

Der Begriff «mau­scheln» hat sei­nen Ursprung im Jid­di­schen und wur­de im Deut­schen über­nom­men. Er stammt von dem jid­di­schen Wort «moj­sch­len» ab, das «schwät­zen» oder «flüs­tern» bedeu­tet. Es gibt aller­dings auch einen anti-jüdi­schen Kon­text.

Ab dem 17. Jahr­hun­dert wur­de «Mau­schel» als spöt­ti­scher Name für Juden ver­wen­det, abge­lei­tet vom Namen «Moi­sche» (Moses). Ursprüng­lich bezeich­ne­te «Mau­scheln» abfäl­lig die undeut­li­che Art zu spre­chen, ins­be­son­de­re die jid­di­sche Spra­che. Als zwei­te Bedeu­tung ent­wi­ckel­te sich «Mau­scheln» zu «wie ein Schacher­ju­de han­deln», also betrü­gen. Sol­che Geschäf­te wur­den in der Fol­ge als «Mau­sche­lei» bezeich­net.

Im deut­schen Sprach­ge­brauch wird der Begriff «mau­scheln» denn auch oft ver­wen­det, um eine heim­li­che oder undeut­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on zu beschrei­ben. Es bezieht sich auf das Flüs­tern oder Ver­schwö­re­ri­sche in Gesprä­chen, bei denen Abspra­chen oder Geschäf­te getrof­fen wer­den, die mög­li­cher­wei­se nicht trans­pa­rent oder fair sind.

Der Begriff «mau­scheln» hat damit eine nega­ti­ve Kon­no­ta­ti­on und kann dar­auf hin­wei­sen, dass etwas Unred­li­ches oder Unauf­rich­ti­ges im Gan­ge ist. Es wird manch­mal ver­wen­det, um den Ver­dacht auf Kor­rup­ti­on, Bestechung oder undurch­sich­ti­ge Machen­schaf­ten zu wecken.

Der Begriff «mau­scheln» kann nega­ti­ve Ste­reo­ty­pe und Vor­ur­tei­le gegen­über jüdi­schen Men­schen beinhal­ten, da er aus dem Jid­di­schen stammt. In einem sen­si­blen Kon­text ist es rat­sam, dar­auf zu ach­ten, dass der Begriff ver­mie­den wird, um nicht anti­se­mi­ti­sche Ste­reo­ty­pe auf­recht­zu­er­hal­ten oder zu unter­stüt­zen.

Der Sprachaufklärer meint

«Mau­sche­lei» und «mau­scheln» wird zwar häu­fig ver­wen­det; die Kon­no­ta­ti­on ist aller­dings meist (und häu­fig gewollt) nega­tiv. Auf­grund der Ver­bin­dung mit dem Jid­di­schen und mit dem Juden­tum ist der Begriff zumin­dest hei­kel.

Der Duden rät

Der Duden schlägt als Alter­na­ti­ve zum Begriff «mau­scheln» fol­gen­de Syn­ony­me vor: betrü­gen, täu­schen

10. Juni 2024

Ähnliche Beiträge

Feind hört mit

Der Slogan «Feind hört mit» war bereits im Ersten Weltkrieg im Umlauf und richtete sich zunächst vorwiegend an Soldaten. Eine humorvolle Anekdote aus dem Jahr 1918 zeigt den Spruch etwa auf ...

Herrenrasse

Der Begriff «Herrenrasse» hat seinen Ursprung im Kontext der Rassenideologie des 19. und 20. Jahrhunderts. Insbesondere im Dritten Reich in Deutschland wurde dieser Begriff von den ...

Reichsflugscheibe

Die «Reichsflugscheibe» ist ein Begriff, der sich auf eine angebliche hochentwickelte fliegende Untertasse bezieht, die während des Zweiten Weltkriegs im nationalsozialistischen Deutschland ...