Der Begriff «mauscheln» hat seinen Ursprung im Jiddischen und wurde im Deutschen übernommen. Er stammt von dem jiddischen Wort «mojschlen» ab, das «schwätzen» oder «flüstern» bedeutet. Es gibt allerdings auch einen anti-jüdischen Kontext.
Ab dem 17. Jahrhundert wurde «Mauschel» als spöttischer Name für Juden verwendet, abgeleitet vom Namen «Moische» (Moses). Ursprünglich bezeichnete «Mauscheln» abfällig die undeutliche Art zu sprechen, insbesondere die jiddische Sprache. Als zweite Bedeutung entwickelte sich «Mauscheln» zu «wie ein Schacherjude handeln», also betrügen. Solche Geschäfte wurden in der Folge als «Mauschelei» bezeichnet.
Im deutschen Sprachgebrauch wird der Begriff «mauscheln» denn auch oft verwendet, um eine heimliche oder undeutliche Kommunikation zu beschreiben. Es bezieht sich auf das Flüstern oder Verschwörerische in Gesprächen, bei denen Absprachen oder Geschäfte getroffen werden, die möglicherweise nicht transparent oder fair sind.
Der Begriff «mauscheln» hat damit eine negative Konnotation und kann darauf hinweisen, dass etwas Unredliches oder Unaufrichtiges im Gange ist. Es wird manchmal verwendet, um den Verdacht auf Korruption, Bestechung oder undurchsichtige Machenschaften zu wecken.
Der Begriff «mauscheln» kann negative Stereotype und Vorurteile gegenüber jüdischen Menschen beinhalten, da er aus dem Jiddischen stammt. In einem sensiblen Kontext ist es ratsam, darauf zu achten, dass der Begriff vermieden wird, um nicht antisemitische Stereotype aufrechtzuerhalten oder zu unterstützen.
Der Sprachaufklärer meint
«Mauschelei» und «mauscheln» wird zwar häufig verwendet; die Konnotation ist allerdings meist (und häufig gewollt) negativ. Aufgrund der Verbindung mit dem Jiddischen und mit dem Judentum ist der Begriff zumindest heikel.
Der Duden rät
Der Duden schlägt als Alternative zum Begriff «mauscheln» folgende Synonyme vor: betrügen, täuschen