System, Systempresse, Systemmedien

Die Nazis verwendeten den Begriff «System» als eine Kampfbezeichnung für das demokratische Gesellschaftsmodell, das sie abschaffen wollten. In einem Wahlaufruf der NSDAP vom 1. März 1932 wurde erklärt: «Der Führer unserer nationalsozialistischen Freiheitsbewegung (…) fordert heute im Namen dieses Volkes das System in die Schranken.»

Besorgniserregend ist auch, dass Rechtsextreme heutzutage wieder von der «Systempresse» sprechen, wenn sie ein Synonym für den ebenfalls verbreiteten Begriff «Lügenpresse» benötigen. Obwohl der Begriff «Lügenpresse» schon lange vor der Zeit des Nationalsozialismus aufkam und auch danach von Linken oft verwendet wurde, ist es beunruhigend, dass er nun wieder aufgegriffen wird. Denn obwohl «System» auch andere Bedeutungen haben kann, gehört dieses Wort eindeutig – ähnlich wie «Systembeamter», «Systemregierung» und «Systempolitiker» – zu den Begriffen, die von den Nationalsozialisten benutzt wurden, um die Demokratie zu verunglimpfen. Seit Anfang 1932 wurde der Begriff «System» offenbar gebetsmühlenartig wiederholt, wie im Archiv des «Völkischen Beobachters» zu lesen ist: «Für seinen Abstimmungserfolg flicht die Systempresse dem Kanzler des Systems Kränze.»

Zur gleichen Zeit wurde auch der Begriff «Systempartei» von der NS-Presse verbreitet, der heute ebenfalls zu den Parolen der Rechtsextremen gehört. Im «Völkischen Beobachter» heisst es am 2. März 1932: «Dass die Systemparteien eine Politik der Illusionen betreiben, ergibt sich aus einer Nachprüfung ihrer Versprechungen mit dem, was sie erreicht haben.»

Der Sprachaufklärer meint

Wenn jemand von «System», «Systempresse» oder «Systempartei» spricht, redet er nicht nur wie Goebbels, sondern behauptet damit auch heute einen verschwörerischen globalen Zusammenhang, in dem alles von einem gewaltigen Netzwerk kontrolliert wird. Man kann das tun, aber man sollte sich doch auch bewusst sein, ob man das wirklich möchte.

Der Duden rät

«Systemmedien» oder «Systempresse» wird nicht im Duden aufgeführt. Zu «Lügenpresse» schreibt der Duden hingegen: «Im 19. Jahrhundert entstandenes Schlagwort für Medien, besonders Zeitungen und Zeitschriften, denen unterstellt wird, unter politischem, ideologischem oder wirtschaftlichem Einfluss zu stehen, Informationen zu verschweigen oder zu verfälschen und so die öffentliche Meinung zu manipulieren»

12. Juni 2024

Ähnliche Beiträge

Aufartung

Der Begriff «Aufartung» steht – ähnlich wie «Aufwertung» – für eine gezielte Hervorhebung oder «Veredelung» bestimmter Eigenschaften. Das klingt harmloser als es ist: In der Geschichte taucht ...

Hottentotten

Der Begriff «Hottentotten» stammt von den niederländischen Buren im südlichen Afrika und bezog sich auf die Khoikhoi-Völker. Eine Theorie besagt, dass die Klicklaute der Khoisan-Sprache von den ...

Ungeziefer

Totalitäre Ideologien und Regimes bezeichnen vor allem vermeintliche oder tatsächliche Gegner oft als Ungeziefer, Parasiten oder Schädlinge. Diese Art der verbalen Diffamierung bereitete sowohl ...
Keine Beiträge gefunden.
Überblick über den Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.