System, Systempresse, Systemmedien

Die Nazis ver­wen­de­ten den Begriff «Sys­tem» als eine Kampf­be­zeich­nung für das demo­kra­ti­sche Gesell­schafts­mo­dell, das sie abschaf­fen woll­ten. In einem Wahl­auf­ruf der NSDAP vom 1. März 1932 wur­de erklärt: «Der Füh­rer unse­rer natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Frei­heits­be­we­gung (…) for­dert heu­te im Namen die­ses Vol­kes das Sys­tem in die Schran­ken.»

Besorg­nis­er­re­gend ist auch, dass Rechts­extre­me heut­zu­ta­ge wie­der von der «Sys­tem­pres­se» spre­chen, wenn sie ein Syn­onym für den eben­falls ver­brei­te­ten Begriff «Lügen­pres­se» benö­ti­gen. Obwohl der Begriff «Lügen­pres­se» schon lan­ge vor der Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus auf­kam und auch danach von Lin­ken oft ver­wen­det wur­de, ist es beun­ru­hi­gend, dass er nun wie­der auf­ge­grif­fen wird. Denn obwohl «Sys­tem» auch ande­re Bedeu­tun­gen haben kann, gehört die­ses Wort ein­deu­tig – ähn­lich wie «Sys­tem­be­am­ter», «Sys­tem­re­gie­rung» und «Sys­tem­po­li­ti­ker» – zu den Begrif­fen, die von den Natio­nal­so­zia­lis­ten benutzt wur­den, um die Demo­kra­tie zu ver­un­glimp­fen. Seit Anfang 1932 wur­de der Begriff «Sys­tem» offen­bar gebets­müh­len­ar­tig wie­der­holt, wie im Archiv des «Völ­ki­schen Beob­ach­ters» zu lesen ist: «Für sei­nen Abstim­mungs­er­folg flicht die Sys­tem­pres­se dem Kanz­ler des Sys­tems Krän­ze.»

Zur glei­chen Zeit wur­de auch der Begriff «Sys­tem­par­tei» von der NS-Pres­se ver­brei­tet, der heu­te eben­falls zu den Paro­len der Rechts­extre­men gehört. Im «Völ­ki­schen Beob­ach­ter» heisst es am 2. März 1932: «Dass die Sys­tem­par­tei­en eine Poli­tik der Illu­sio­nen betrei­ben, ergibt sich aus einer Nach­prü­fung ihrer Ver­spre­chun­gen mit dem, was sie erreicht haben.»

Der Sprachaufklärer meint

Wenn jemand von «Sys­tem», «Sys­tem­pres­se» oder «Sys­tem­par­tei» spricht, redet er nicht nur wie Goeb­bels, son­dern behaup­tet damit auch heu­te einen ver­schwö­re­ri­schen glo­ba­len Zusam­men­hang, in dem alles von einem gewal­ti­gen Netz­werk kon­trol­liert wird. Man kann das tun, aber man soll­te sich doch auch bewusst sein, ob man das wirk­lich möch­te.

Der Duden rät

«Sys­tem­me­di­en» oder «Sys­tem­pres­se» wird nicht im Duden auf­ge­führt. Zu «Lügen­pres­se» schreibt der Duden hin­ge­gen: «Im 19. Jahr­hun­dert ent­stan­de­nes Schlag­wort für Medi­en, beson­ders Zei­tun­gen und Zeit­schrif­ten, denen unter­stellt wird, unter poli­ti­schem, ideo­lo­gi­schem oder wirt­schaft­li­chem Ein­fluss zu ste­hen, Infor­ma­tio­nen zu ver­schwei­gen oder zu ver­fäl­schen und so die öffent­li­che Mei­nung zu mani­pu­lie­ren»

12. Juni 2024

Ähnliche Beiträge

alttestamentarisch

Der Begriff «alttestamentarisch» ist ein Beispiel für einen Schlüsselbegriff aus der antijüdischen Propaganda des Nationalsozialismus, der heute oft unwissentlich gebraucht wird, obwohl ...

Zigeuner

Bei ihrer Ankunft im byzantinischen Reich und auf dem Balkan erhielten die Roma und Romnja den Namen «Zigeuner», eine Fremdbezeichnung, die auf das griechische Wort «Atsinganoi» zurückgeht, das ...

Absetzbewegung

Die heutige Bedeutung des Wortes «Absetzbewegung» als «Flucht», «Rückzug« oder «Distanzierung» geht auf die Berichte der Abteilung Wehrmachtpropaganda während des Zweiten Weltkriegs zurück. Von ...